Was bedeutet “barrierefreies Webdesign”? Wer keine Beeinträchtigungen hat, kann es sich nur schwerlich vorstellen, wie so eine Website aussehen könnte.
Es gibt hierbei mehrere Richtlinien, die zu beachten sind.
Zum Beispiel zeichnet sich eine barrierefreie Website dadurch aus, dass gerade Menschen mit Beeinträchtigungen im Sehvermögen alles erkennen und lesen können. Das wird unter anderem gewährleistet durch richtlinienkonforme Kontraste, durch eine sinnvolle Strukturierung der Inhalte oder durch flexible Schriftgrößen – Stichwort Skalierbarkeit. Auch Buttons oder Links sollen so gekennzeichnet sein, dass sie gut lesbar sind und leicht identifizierbar sind.
So sind beispielsweise ein größerer Mauszeiger, eine Vorlesefunktion für Menschen, die in der Sehfähigkeit eingeschränkt sind oder auch die Einstellbarkeit von Kontrastverhältnissen wichtige Funktionen einer barrierefreien Website.